HomeHomeHomeHome
  • Home
✕

Cover Lebensbereiche im Überblick Gleichstellung von
Frau und Mann
Bildung Im Laufe der Zeit ist das Bildungsniveau erheblich gestiegen, jenes der Frauen stärker als das der Männer. Bei den 25- bis 34-Jährigen haben nun mehr Frauen als Männer einen Abschluss der Tertiärstufe.

Bildung

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Haben Frauen und Männer einen vergleichbaren Bildungsstand? Quelle: Bildungsstand der 25- bis 34-Jährigen, SAKE
Bildung-02 Im Laufe der Zeit ist das Bildungsniveau erheblich gestiegen, jenes der Frauen stärker als das der Männer. Bei den 25- bis 34-Jährigen haben nun mehr Frauen als Männer einen Abschluss der Tertiärstufe.

Bildung

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Haben Frauen und Männer einen vergleichbaren Bildungsstand? Quelle: Bildungsstand der 25- bis 34-Jährigen, SAKE
Bildung-03 Junge Frauen sind in Berufsausbildungen und Studiengängen des technischen Bereichs und junge Männer in Ausbildungsgängen des Gesundheits- und Sozialwesens deutlich untervertreten.

Bildung

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Welche Berufsausbildungen und Studiengänge wählen junge Frauen und Männer? Quelle: Berufs- und Studienfachwahl 2022, SDL und SHIS
Wissenschaft und Forschung Der Frauenanteil bei den Forschenden hat zugenommen. Mit Ausnahme der Studierenden sind Frauen jedoch weiterhin in allen Phasen der wissenschaftlichen Laufbahn untervertreten.

Wissenschaft und Forschung

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Sind Frauen und Männer ungefähr gleich vertreten in Wissenschaft und Forschung? Quelle: Frauenanteil an den Forschenden, F+E
Erwerbstätigkeit Vor gut 30 Jahren waren Männer viel häufiger erwerbstätig als Frauen. Der Anteil erwerbstätiger Frauen hat seither deutlich zugenommen und sich jenem der Männer angenähert.

Erwerbstätigkeit

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Wie gestaltet sich die Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern? Quelle: Erwerbstätigenquote 15- bis 64-Jährige, SAKE
Erwerb-02 Bei den Frauen ist Teilzeiterwerbstätigkeit jedoch über dreimal häufiger als bei den Männern.

Erwerbstätigkeit

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Wie gestaltet sich die Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern? Quelle: 15- bis 64-jährige Teilzeiterwerbstätige 2023, SAKE
Erwerb-03 Zudem sind Frauen in den Führungspositionen noch untervertreten.

Erwerbstätigkeit

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Wie gestaltet sich die Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern? Quelle: Arbeitnehmende in Unternehmensleitung oder mit Vorgesetztenfunktion 2023, SAKE
Vereinbarkeit Paare mit Kindern, die nach einem eher egalitären Erwerbsmodell leben, z. B. Partner und Partnerin Vollzeit erwerbstätig oder beide Teilzeit erwerbstätig, stellen eine Minderheit dar.

Vereinbarkeit

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Wie teilen sich Paare mit Kindern Erwerbs- und Hausarbeit auf? Quelle: Erwerbsmodelle bei 25- bis 54-Jährigen 2023, SAKE
Vereinbarkeit-02 Und die Hausarbeit wird in vier von zehn Paaren mit Kindern von beiden, Partner und Partnerin, erledigt.

Vereinbarkeit

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Wie teilen sich Paare mit Kindern Erwerbs- und Hausarbeit auf? Quelle: Hausarbeit bei 25- bis 54-Jährigen 2023, EFG 
Unbezahlte Arbeit Am häufigsten werden bei Paaren mit Kindern die Einkäufe von beiden, Partner und Partnerin, erledigt.

Unbezahlte Arbeit

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Wie sieht es mit den einzelnen Tätigkeiten der Hausarbeit aus? Quelle: Hausarbeit bei 25- bis 54-Jährigen 2023, EFG
Unbezahlte Arbeit-02 Mit einem kranken Kind zuhause bleiben, ist eine Aufgabe, die nur in 30% der Paare von beiden, Partner und Partnerin, geteilt wird.

Unbezahlte Arbeit

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Wie sieht es mit den einzelnen Tätigkeiten der Familienarbeit aus? Quelle: Familienarbeit bei 25- bis 54-Jährigen 2023, EFG
Löhne Im Jahr 2022 verdienten Frauen im Durchschnitt 7034 Fr. im Monat, Männer 8398 Fr. Das entspricht einem Lohnunterschied von 16,2%, …

Löhne

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Verdienen arbeitnehmende Frauen und Männer gleichviel? Quelle: Lohnunterschied 2022, detaillierte Analyse LSE
Löhne … wovon knapp die Hälfte unerklärt ist.

Löhne

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Verdienen arbeitnehmende Frauen und Männer gleichviel? Quelle: Lohnunterschied 2022, detaillierte Analyse LSE
Renten Die durchschnittliche jährliche Gesamtrente der Frauen ist um 16 239 Franken tiefer als jene der Männer.

Renten

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Und besteht ab 65 Jahren ein Unterscheid der Renten von Frauen und Männern? Quelle: Geschlechtsspezifischer Rentenunterschied (gender pension gap) 2022, SILC
Renten Das entspricht einem Rentenunterschied von 31%...

Renten

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Und besteht ab 65 Jahren ein Unterscheid der Renten von Frauen und Männern? Quelle: Geschlechtsspezifischer Rentenunterschied (gender pension gap) 2022, SILC
Renten ...und ist im europäischen Vergleich ein relativ hoher Wert.

Renten

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Und besteht ab 65 Jahren ein Unterscheid der Renten von Frauen und Männern? Quelle: Geschlechtsspezifischer Rentenunterschied (gender pension gap) 2022, SILC
Armut Frauen ab 65 Jahren sind häufiger von Armut betroffen als Männer der gleichen Altersgruppe.

Armut

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Wie sieht es mit der Armut aus? Quelle: Armutsquote 2022, SILC
Gesundheit Es bestehen biologisch und sozial bedingte Unterschiede im Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten von Frauen und Männern.

Gesundheit

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf die Gesundheit? Quelle: Gesundheitszustand und Gesundheitsdeterminanten 2022, SGB
Gewalt Bei den von Gewaltstraftaten geschädigten Personen handelt es sich häufiger um Männer.

Gewalt

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Sind Frauen und Männer in gleichem Masse von Gewalt betroffen? Quelle: Gewalt 2023, PKS
Gewalt Bei den von Gewaltstraftaten geschädigten Personen handelt es sich häufiger um Männer.

Gewalt

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Sind Frauen und Männer in gleichem Masse von Gewalt betroffen? Quelle: Gewalt 2023, PKS
Politik Frauen sind nach wie vor untervertreten, in den Legislativen und in den Exekutiven, auf Bundes- sowie Kantonsebene.

Politik

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Sind Frauen mittlerweile in den politischen Institutionen gleich vertreten wie Männer? Quelle: Frauenrepräsentation in den politischen Institutionen, Wahlstatistik
Politik-02 Frauen sind nach wie vor untervertreten, in den Legislativen und in den Exekutiven, auf Bundes- sowie Kantonsebene.

Politik

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Sind Frauen mittlerweile in den politischen Institutionen gleich vertreten wie Männer? Quelle: Frauenrepräsentation in den politischen Institutionen 2024, Wahlstatistik
Digitale Welt Die meisten Frauen und Männer brauchen täglich Internet.

Digitale Welt

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Wie sieht es mit der Teilhabe beider Geschlechter an der digitalen Welt aus? Quelle: Tägliche oder fast tägliche Internetnutzung, Omnibus IKT
DigitaleWelt-02 Fortgeschrittene digitale Kompetenzen haben jedoch weniger Frauen als Männer …

Digitale Welt

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Wie sieht es mit der Teilhabe beider Geschlechter an der digitalen Welt aus? Quelle: Digitale Kompetenzen 2023, Omnibus IKT
DigitaleWelt-03 … und Frauen sind auch deutlich untervertreten in der Berufssparte der Spezialistinnen und -spezialisten der Informations- und Kommunikationstechnologien.

Digitale Welt

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Wie sieht es mit der Teilhabe beider Geschlechter an der digitalen Welt aus? Quelle: IKT-Spezialisten und -spezialistinnen 2023, SAKE
Einstellungen Idealvorstellung und Realität stimmen nicht immer überein. Am weitesten liegen sie beim Erwerbsmodell «beide Teilzeit erwerbstätig» auseinander.

Einstellungen

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Wie sind die Einstellungen der Bevölkerung in Bezug auf die Gleichstellung von Frau und Mann? Quelle: Ideal und Realität von 25- bis 54-jährigen Personen mit Kindern unter 4 Jahren 2023, EFG
Einstellungen Viele sind der Ansicht, dass Kinder darunter leiden, wenn die Eltern stark von der Arbeit vereinnahmt sind. Handelt es sich um arbeitende Mütter, sind mehr Personen dieser Meinung als im Falle von arbeitenden Vätern.

Einstellungen

notes
© 2024 – Bundesamt für Statistik Wie sind die Einstellungen der Bevölkerung in Bezug auf die Gleichstellung von Frau und Mann? Quelle: Einstellungen von 15- bis 80-jährigen Personen 2023, EFG
Impressum Impressum Herausgeber
Bundesamt für Statistik
Espace de l'Europe
2010 Neuchâtel
www.statistik.ch
 Twitter    Facebook    Youtube  
 LinkedIn    NewsMail
Deutsch Français Italiano English DE Menü Bundesamt für Statistik Gleichstellung von Frau und Mann
Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Deutsch
  • Italienisch